Reinhard´s Tomaten     (Kreuzung aus Ochsenherzen und Kirschtomaten
Samen selbst produzieren

Samen aus den Tomaten entnehmen und unter fließendem Wasser waschen (kleines Sieb)
Auf einem Küchentuch trocknen und bis zur nächsten Aussaat trocken lagern
Aussaat
Aussaat: Februar bis März
Samen einzeln in Torftöpfchen mit Aussaaterde (ungedüngt) ca. 1 cm tief legen
Bei 20-25° C keimen lassen (feucht halten)
Keimdauer ca. 1 Woche, dann brauchen die Keimlinge Licht!
ca. 2 Wochen später, wenn nach den Keimblättern die ersten richtigen Blätter ca. 3 cm groß sind, die Temperatur auf 15 °C reduzieren - sonst schießen die Pflanzen in die Höhe - nicht zu feucht halten, sonst ist die Wurzelbildung gering
jetzt brauchen die Pflanzen viel Licht (ans Fenster stellen)

Je nach Pflanztöpfchen die Tomaten umtopfen und etwas düngen
Tomaten ins Freie setzen

Tomaten nach den Eisheiligen ins Freie setzen (warmer, sonniger Platz). 60 cm Abstand der Pflanzen

Tomaten lieben Sonne und Wärme.
Bei Überdüngung (Stickstoff, Blaukorn) Nässe, Trockenheit, Hitze oder Kälte reagieren die Tomaten mit Wachstumsstörungen. Seitentriebe entfernen sonst gibt es wenig Früchte.
Düngung mit etwas Bittersalz (Schwefel, Magnesium) erzeugt kräftige dunkelgrüne Pflanzen.

Für gleichmäßige Bewässerung sorgen!
Z.B Tontöpfe, bei denen das Entwässerungs-
loch mit Schaumgummi verstopft ist mit Wasser füllen.
Krankheiten

Blütenfäule
Wenn sich an der Unterseite der Frucht ein grauer Fleck, der dann schwarz wird, bildet, liegt es am Calziummangel.
Ursache: zu wenig Kalk im Boden, zu feucht, oder mit zu viel Stickstoff gedüngt

Grüne Kragen an der Frucht
Ursache: zu hohe Sonneneinstrahlung auf die Früchte (obere Blätter auf keinen Fall entfernen, immer ausgeizen. Seitentriebe entfernen sonst gibt es wenig Früchte und die Feuchtigkeit
zwischen den Pflanzen fördert Braunfäule.

Platzen der Frucht
Ursache: ungleichmäßiges Bewässern, Regen, Nebel
Geplatzte Früchte schnell verwerten sonst Schimmelbildung in den Rissstellen

Braunfäule
Der Pilzbefall tritt nach Regentagen oder durch
hohe Luftfeuchtigkeit auf. Immer für gute
Durchlüftung sorgen. Pflanzen nicht zu eng
setzen. Blätter unter den Früchten entfernen.
Gute Erfahrung habe ich mit Spritzen von
Lauge gemacht. Zum Beispiel mit
Natriumhydroxid (Rohrfrei) - ein Esslöffel auf 5 Liter Wasser und dann die Pflanzen und die
Früchte spritzen.

Ab September nicht oder nur noch minimal bewässern!
Tomatenpflanzen mit 3 m Höhe werden so erreicht.

Diese Tomate hat 1154 g auf die Waage
gebracht.